Ihr wollt euch engagieren und etwas in und für die Gesellschaft tun?
WERDET AKTIV UND
MISCHT EUCH EIN!
DAS PROJEKT - SCHÜLER:INNEN MISCHEN SICH EIN
Mit „Einmischen!“ könnt ihr – Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 bis 10 – einen Workshop buchen, in dem ihr im Team gemeinsam Ideen für demokratisches Engagement entwickelt – und diese Ideen dann auch gleich in die Tat umsetzt.
Dazu arbeitet ihr mit Ehrenamtlichen und Teamer:innen zusammen, die euch bei der Ideenfindung und bei der Durchführung eures Engagement-Projekts unterstützen.
Themenfelder
Für Klimaschutz
Gegen
Diskriminierung
Gegen
Hass & Demokratie-feindlichkeit
FÜR soziale Gerechtigkeit
Themenfelder
Für
Klimaschutz
Gegen
Diskriminierung
Gegen Hass & Demokratie-feindlichkeit
Für
soziale gerechtigkeit
Themenfelder
Für Klimaschutz
Gegen Diskriminierung
Gegen HASS & Demokratiefeindlichkeit
Für soziale gerechtigkeit
"Einmischen!" An eurer Schule - Wie läuft ein Projekt ab?
Ihr wollt euch gegen Diskriminierung einsetzen? Euch für Nachhaltigkeit und Umwelt engagieren? Etwas gegen Armut und für mehr soziale Gerechtigkeit unternehmen? Oder euch gegen Hass und für mehr Demokratie stark machen?
Aber wie kann das funktionieren und mit wem?
1.
Bei der Anmeldung zu „Einmischen!“ wählt ihr aus den vier Schwerpunkten einen Themenbereich aus.
2.
Teamer:innen kommen in eure Klasse oder euren AK für einen
1.5-tägigen Workshop. Dort entwickelt ihr Ideen, wie und wo ihr euch engagieren könnt.
3.
Gemeinsam mit Einrichtungen vor Ort arbeitet ihr in den nächsten Wochen zusammen, um eure Idee bei euch in der Schule, in der Gemeinde oder in der Stadt umzusetzen.
4.
Wenn das nach ca. 6-8 Wochen geschafft ist, kommen alle Beteiligten noch einmal zusammen und reflektieren.
1.
Bei der Anmeldung zu „Einmischen!“ wählt ihr aus den vier Schwerpunkten einen Themenbereich aus.
2.
Teamer:innen kommen in eure Klasse oder euren AK für einen 1.5-tägigen Workshop. Dort entwickelt ihr Ideen, wie und wo ihr euch engagieren könnt.
3.
Gemeinsam mit Einrichtungen vor Ort arbeitet ihr in den nächsten Wochen zusammen, um eure Idee bei euch in der Schule, in der Gemeinde oder in der Stadt umzusetzen.
4.
Wenn das nach ca. 6-8 Wochen geschafft ist, kommen alle Beteiligten noch einmal zusammen und reflektieren.
Die Teilnahme am Projekt ist für euch und eure Schule kostenfrei.
WER IST DABEI?
Teamer:innen
Ehrenamtliche Pat:innen
Eure Lehrkaft
Ihr selbst - Schüler:innen
WER IST DABEI?
Teamer:innen begleiten euch in einem Workshop bei der Ideenfindung für euer Engagement. Ihr müsst euch für den Workshop nicht vorbereiten.
Erfahrene Ehrenamtliche unterstützten euch bei der Planung und Umsetzung eurer Idee.
Eure Lehrkraft unterstützt euch bei der Planung und Durchführung des Projekts und räumt euch ggf. Zeit für eure Aktivität ein.
INFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein „Einmischen!“-Projekt an Ihrer Schule interessieren. Die Projektbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu Ablauf und Organisation eines „Einmischen!“-Projekts. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
PROJEKTBEISPIELE

Aktiv werden gegen Müll in der Natur: Müllsammelaktion der Grund- und Mittelschule Aßling mit dem BUND Naturschutz

Media meets Mieten: Eine Klasse des Eichendorf- gymnasiums Bamberg erstellt einen Instagram-account und einen Audiowalk für das Bamberger Bündnis Mietenstopp

Gerechtigkeit für Jugendliche. Die 9b des Robert Koch Gymnasiums Deggendorf drehen einen Film und erstellen einen Flyer für die „Teen-Courts“

Freude schenken. Schülerinnen der Maria-Ward-Realschule Neuburg a. d. Donau packen beim Sommerfest der Caritas Asylhilfe mit an

Gemeinsam gegen Extremismus. Eine Klasse des Gymnasiums Landau informiert mit einem selbst entworfenen Flyer über die Gefahren von Extremismus
Hier könnte euer
Projekt stehen!
EINMISCHEN!-FACHTAG 2023
„Standhafte Schule?! – Wie gelingt Demokratiestärkung in der Bildungsarbeit?“ – unter diesem Titel steht der dritte Fachtag des Wertebündnis-Projekts „Einmischen!“, zu dem das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE) und die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zusammen mit weiteren Projektpartnern herzlich einladen. Der Fachtag wird online am 28.11.2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr stattfinden. Er richtet sich an Lehrer*innen, an Ehrenamtliche und Multiplikator*innen des Bürgerschaftlichen Engagements, an Fachkräfte der Jugendarbeit und politischen Bildung sowie Interessierte.
Werde Teamer*in bei einmischen!
Für das Wertebündnis-Projekt Einmischen! suchen wir für das laufende Schuljahr Teamer*innen. Du brennst für Schule, Politk, Miteinander und politische Bildung? Du bist gut organisiert, zuverlässig und traust dich vor Gruppen zu sprechen und du hast schon erste Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen gesammelt?
PROJEKTPARTNER
- Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE)
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ)
- Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY)
- Arbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern (lagfa)
- Lehrstuhl für Politikdidaktik Universität Eichstätt
- Bayerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV)
- Bayerischer Realschullehrerverband (brlv)
- Bayerischer Philologenverband (bpv)
- Stiftung Wertebündnis Bayern
- Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
BERICHTE ÜBER DAS PROJEKT
Artikel in der Zeitschrift….